Results for 'Menschen im Erbe des Christentums'

1000+ found
Order:
  1. La psychanalyse au secours de la bible1.Strukturen des Bosen, Menschen im Erbe des Christentums, Psychoanalyse und Moraltheologie, Tiefenpsychologie und Exegese, Das Markusevangelium & Wort der Heilung des Heils - 1992 - Revue de Théologie Et de Philosophie 42:177.
  2.  4
    Das Wesen des Menschen im Allgemeinen (Kap. 1).Frieder Otto Wolf - 2020 - In Andreas Arndt (ed.), Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Boston: De Gruyter. pp. 47-62.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Die Verantwortung des Menschen Für Eine Bewohnbare Welt Im Christentum Hisduismus Und Buddhismus.Raimundo Panikkar & Walter Strolz - 1985
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. ,,Wer wird das Bild des Menschen aufrichten“?! Nietzsches Konzept der Selbstbildung im Dialog mit Sokrates, Pascal und Schiller.Edith Düsing - 2013 - Perspektiven der Philosophie 39 (1):81-106.
    Im Ausgang von Nietzsches,Duell' mit D. F. Strauß, den er,,Bildungsphilister“ tituliert, da er die abgründige Gefährdung des Selbst durch ein naturalistisches Menschenbild verleugnet, wird gezeigt, wie Nietzsche im Ringen mit Sokrates, dem Typus des theoretischen Menschen, der an die,,Universalheilkraft“ des Wissens glaubt, im Gespräch mit Pascal, dem großen Logiker des Christentums, der die Seele ohne Gott als Ungeheuer und die Welt für sie als Chaos schweigender unendlicher Räume bestimmt, und, an Schillers Idee des,,höheren Selbst“ erinnernd, ein Modell von (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  14
    Den Menschen neu denken im Anthropozän: Bestandsaufnahme und Perspektiven.Christoph Wulf - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):13-35.
    Davon ausgehend, dass Natur und Kultur das gemeinsame Erbe des Menschen bilden, wird dargestellt, was wir unter dem Anthropozän verstehen. Es werden die ungewollten Wirkungen der Industrialisierung und Modernisierung untersucht. Dazu gehören der Klimawandel, die Zerstörung der Biodiversität, die gestörten biogeochemischen Kreisläufe, die Versauerung der Ozeane und die Verschmutzung des Planeten mit der Gefahr der Zerstörung der Lebensgrundlagen der Menschen, Tiere und Pflanzen. Welche Rolle spielen in diesem Prozess die Maschinen? Ohne ihre Erfindung wäre es nicht zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  6.  5
    Freiheit als Marionette Gottes: der Gottesbegriff im Werk des Sprachphilosophen Bruno Liebrucks.Simone Liedtke - 2013 - Boston: De Gruyter.
    Mit seiner Philosophie der Sprache hat der Frankfurter Philosoph Bruno Liebrucks (1911-1986) eine an Hegel orientierte, dennoch deutlich nonkonformistische Logik und Metaphysik geschaffen. Den Grund jeglicher Philosophie erkennt Liebrucks in "der Sprache" als logischer Struktur des In-der-Welt-Seins. Dieses Sprachverständnis speist sich aus der neutestamentlichen Logos-Theologie und eröffnet eine originelle, ebenso erfahrungsbezogene wie spekulative Auseinandersetzung mit christlicher Tradition. Konsequenz ist eine im Kontext des Freiheitsthemas vollzogene Neubetrachtung des Gottesbegriffs in dessen Relevanz für das Selbstverständnis des Menschen. Die Metapher vom (...) als - freie - Marionette Gottes ist der rote Faden, an dem sich die Argumentation orientiert und hierbei zentrale Begriffe aus Theologie, Philosophie und Sprachwissenschaft in Liebrucks' gleichermaßen traditionsbewusstem wie innovativem, manchmal poetischem, stets detailreichem und konsequentem Denken sowie anhand von dessen unverwechselbarem Idiolekt zur Geltung bringt. Die Untersuchung eröffnet erstmalig einen Zugang zum Gesamtwerk Liebrucks' als eines Denkers, dessen Erbe sowohl Theologen, als auch Philosophen und Sprachwissenschaftlern neue Impulse vermittelt. (shrink)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Perfektionierung in der antiken Philosophie und im frühen Christentum.Katharina Waldner - 2018 - In Thomas Bahne & Katharina Waldner (eds.), Die Perfektionierung des Menschen?: religiöse und ethische Perspektiven. Münster: Aschendorff Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  14
    Kontrafaktische Intertextualität im Koran und die exegetische Tradition des syrischen Christentums.Zishan Ghaffar - 2021 - Der Islam: Journal of the History and Culture of the Middle East 98 (2):313-358.
    In der modernen Koranforschung wurde wiederholt auf die Bedeutung des Erbes der syrischen Sprache und des syrischen Christentums für ein tieferes Verständnis des Korans verwiesen. Die vorliegende Studie versucht zu zeigen, wie sich das Verhältnis der koranischen Verkündigung zu diesem Erbe auf intertextueller Ebene systematisieren lässt. Dazu wird die hier besprochene Form der koranischen Intertextualität als kontrafaktisch beschrieben. Anhand der Ankündigungs- und Geburtsgeschichten von Jesus und Johannes dem Täufer im Koran wird diese Form der kontrafaktischen Intertextualität im Koran (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Komposition und Musikwissenschaft im Dialog: Le temps du miroir (2004).Ludger Brümmer im Gespräch mit Christoph von Blumröder und Marcus Erbe - 2011 - In Wolfram Steinbeck & Rüdiger Schumacher (eds.), Selbstreflexion in der Musik/Wissenschaft: Referate des Kölner Symposions 2007: im Gedenken an Rüdiger Schumacher. Kassel: Gustav Bosse Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Spirituelle Theologie: Eine Theologie des mündigen Christentums: Das theologische Denken George Khodrs.Sylvie Avakian - 2024 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 66 (2):197-216.
    ZusammenfassungIn diesem Artikel vertrete ich die These, dass die christliche spirituelle Theologie das Potenzial hat, die Theologie eines mündigen Christentums zu sein. Um meine These zu belegen, stelle ich das theologische Denken des libanesisch-orthodoxen Bischofs George Khodr vor, der neben den theologischen Beiträgen der frühen griechischen Kirchenväter und auch Gedanken vieler westlicher und östlicher Denker und Theologen, deren Beiträge im Laufe der Geschichte für Spiritualität stehen, in sein Denken integriert hat. Die christliche spirituelle Theologie ist also eine Theologie, die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    Das Suchen des Menschen nach sich selbst. Personale und persönliche Philosophie Edith Steins.Jerzy Machnacz - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 5 (1):105-120.
    Der Lebenslauf Edith Steins ist vielen Menschen bekannt. Viele wissen, daß sie bei Edmund Husserl, einem der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, studierte und mit einer ausgezeichneten Arbeit promovierte, daß sie vom Judentum zum Christentum konvertierte, daß sie im KZ-Lager Auschwitz umgebracht wurde. Vom Papst Johannes Paul II. wurde sie zuerst selig, dann heilig gesprochen und auf der Schwelle in das dritte Jahrtausend zur Patronin Europas erhoben.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Das Suchen des Menschen nach sich selbst. Personale und persönliche Philosophie Edith Steins.Jerzy Machnacz - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 5 (1):105-118.
    Der Lebenslauf Edith Steins ist vielen Menschen bekannt. Viele wissen, daß sie bei Edmund Husserl, einem der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, studierte und mit einer ausgezeichneten Arbeit promovierte, daß sie vom Judentum zum Christentum konvertierte, daß sie im KZ-Lager Auschwitz umgebracht wurde. Vom Papst Johannes Paul II. wurde sie zuerst selig, dann heilig gesprochen und auf der Schwelle in das dritte Jahrtausend zur Patronin Europas erhoben.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Das Schicksal des Menschen im Schatten des toten Gottes : zur Bedeutung Friedrich Nietzsches für Max Webers Diagnose der Moderne.Christian Schwaabe - 2010 - In Hans-Martin Schönherr-Mann (ed.), Der Wille zur Macht und die "grosse Politik": Friedrich Nietzsches Staatsverständnis. Baden-Baden: Nomos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Selbstwerdung und Personalität: spätantike Philosophie und ihr Einfluss auf die Moderne.Theo Kobusch - 2018 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: The blooming of ancient thought throughout the Renaissance and the Early Modern Age took place mainly in the shape of late antique philosophy. Many of its characteristic main features have influenced modern thought in a defining manner. In the present book, Theo Kobusch addresses those features which still determine our thinking today. Although this intellectual heritage, both in its ancient and modern forms, has largely been forgotten, it is however worth remembering that modern thought is indebted to an (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    Palimpsest und Darstellungsstrategie im „Geist des Christentums“.Georgios Sagriotis - 2017 - Hegel-Jahrbuch 2017 (1):76-80.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Freiheit des Menschen: im Auftrag des Direktoriums d. Salzburger Hochschulwochen.Ansgar Paus (ed.) - 1974 - Graz : Wien ; Köln: Verl. Styria.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Kynismus und Christentum in der Antike.Marie-Odile Goulet-Cazé - 2016 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.. Edited by Lena R. Seehausen & Marco Frenschkowski.
    English summary: Marie-Odile Goulet-Caze examines the thesis of some Theologians following Q, that Jesus and his disciples where highly influence by cynic preachers in Galilee. Translated into German by Lena Seehausen. German description: Mit seiner Kritik an der Zivilisation, seiner Infragestellung von sozialen Hierarchien, seiner Verachtung von Reichtumern und seiner radikalen Askese bot der Kynismus dem fruhen Christentum der ersten Jahrhunderte diverse Beruhrungspunkte. Unter den Exegeten und Theologen des Neuen Testaments findet man sogar jene, namlich die Anhanger und Befurworter der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Das Erbe des Sokrates: Wissenschaftler im Dialog über die Befriedung der Welt.Rudolf Steinmetz (ed.) - 1986 - München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  2
    Das Erbe des Nikolaus von Kues im Spiegel der Alchemie.Witalij Morosow - 2018 - Münster: Aschendorff Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Ernst Bloch, Religion im Erbe.Rivera de Ventosa - 1969 - Naturaleza y Gracia 16.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. 2 PhR Veränderungen–die man womöglich als Anpassungen interpretieren mag–wie ästhetische und lebensweltliche Maximen, deren prinzipielle Neu-anpassung offenbar immer noch im Rahmen tradierter Denkansätze statt-finden kann.Gedanken zur Gegenwart & Zukunft des Erbes der Dekonstruktion - 2012 - Philosophische Rundschau 59:1 - 2.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Wissenschaftliches Denken, das Rätsel Bewusstsein und pro-religiöse Ideen.Alfred Gierer - 2019 - Würzburg, Germany: Königshausen&Neumann.
    Diese Schrift enthält eine Reihe von sieben Artikeln, in der es um die Beziehung der Wissenschaften zu aufgeklärten, liberalen Formen religiöser Vorstellungen geht. Im Gegensatz zu verbreiteten Ansichten zumal des vorigen Jahrhunderts führt die moderne Naturwissenschaft zu einer zwar weitgehenden, aber prinzipiell nicht vollständigen Erklärung der Wirklichkeit. Sie kann die Rätselhaftigkeit der Welt für uns Menschen nicht aufheben; die Grundfähigkeiten des menschlichen Denkens sind schließlich nicht nur Gegenstand der Wissenschaft, sondern auch Voraussetzungen jeder wissenschaftlichen Tätigkeit. Auf der „meta-theoretischen“, nämlich (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  16
    Die Stellung des Menschen Im Kosmos.Max Scheler - 1928 - Hamburg: Francke. Edited by Wolfhart Henckmann.
    Max Scheler: Die Stellung des Menschen im Kosmos Edition Holzinger. Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2016 Vollständiger, durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger Erstdruck: 1928. Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger Reihengestaltung: Viktor Harvion Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   35 citations  
  24.  1
    Der Ort des Menschen im digitalen Zeitalter.Wolfgang Huber - 2024 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 68 (1):10-19.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Eros Und Caritas Die Platonische Liebe Und Die Liebe Im Sinne des Christentums.Heinrich Scholz - 1929 - Niemeyer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Denken als Handlung. Heideggers Besinnung auf das Wesen des Menschen im Zeitalter des Human Enhancements.Vincent Blok - 2007 - In Heidegger-Jahrbuch. Frankfurt am Main, Duitsland: pp. 265-279.
  27.  13
    Zeit- und Ewigkeitsvorstellungen zwischen Philosophie, Theologie und Mystik: eine vergleichende Fallstudie zu Christentum und Islam anhand der Texte von Meister Eckhart und al-Gazali.Markus Walther - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Zeit und Zeitlichkeit erscheinen für die Natur und die Existenz des Menschen grundlegend und fordern zugleich sein Denken wesentlich heraus. Das gilt in besonderer Weise für die Epoche des Mittelalters, in der sich Philosophen und Theologen, sowohl in Christentum als auch Islam, intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Das daraus hervorgegangene, vielfältige und interessante Material ist oft als Gefüge aus naturphilosophischen, ethischen und religiösen Komponenten zu charakterisieren und eröffnet überraschende Einblicke - gerade in vergleichender Perspektive. Zu diesem Zweck wurden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Die Stellung des Menschen im Kosmos.Max Scheler - 1928 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 7:169-170.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   78 citations  
  29.  17
    Gegenaufklärung im Namen des ganzen Menschen.Laura Anna Macor - 2006 - Archivio di Storia Della Cultura 19:27-51.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Wesen und Bestimmung des Menschen im Glauben der Völker.Gustav Mensching - 1976 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 18 (2):160-172.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    Die ethische Existenz des Menschen im Denken Sören Kierkegaards.Helge Ukkola - 1968 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 10 (1):31-37.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Kunsterfahrung und Kulturpolitik im Berlin Hegels.Otto Pöggeler & Annemarie Gethmann-Siefert - 1983 - Meiner, F.
    Einleitung 1. KULTURPOLITISCHE IMPULSE IN RESTAURATIVER ZEIT. Hermann Lübbe. Deutscher Idealismus als Philosophie Preußischer Kulturpolitik - Walter Jaeschke. Politik, Kultur und Philosophie in Preußen - Kurt Rainer Meist. Zur Rolle der Geschichte in Hegels System der Philosophie - Karlheinz Stierle. Zwei Hauptstädte des Wissens; Paris und Berlin 2. KUNSTTHEORIE UND ÄSTHETIK IN BERLIN. Beat Wyss. Klassizismus und Geschichtsphilosophie im Konflikt. Aloys Hirt und Hegel - Gunter Scholtz. Schleiermachers Theorie der modernen Kultur mit vergleichendem Blick auf Hegel - Frank Jolles. August (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Die Stellung des Menschen im Kosmos.Josef Endres - 1941 - Divus Thomas 19:295-331.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Das wagnis Des menschen im offenen der freiheit.Paul Schütz - 1964 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 6 (2):192-214.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  1
    Religion im Erbe.Ernst Bloch & Jürgen Moltmann - 1967 - Hamburg,: Siebenstern - Taschenbuch - Verlag. Edited by Jürgen Moltmann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Die Auffassung des Menschen im 17. Jahrhundert.Willi Flemming - 1928 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 6:403-446.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    Endlichkeit und Vernunftanspruch: die Urkonstellation des Menschen im Lichte der Philosophie.Klaus Konhardt - 2004 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Originally presented as the author's habilitation under the title: Endlichkeit und Vernunftanspruch. Zur Deutung eines fundamentalen Spannungsverhèaltnisses im Selbstverstèandnis des Menschen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Die Stellung des Menschen im Kosmos.Aloys Müller - 1948 - Bonn,: H. Bouvier.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  16
    Auffassung und Analyse des Menschen im 15. und 16. Jahrhundert.Wilhelm Dilthey - 1891 - Archiv für Geschichte der Philosophie 4:604.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Auffassung und Analyse des Menschen im 15. u. 16. Jahrhundert.W. Dilthey - 1892 - Philosophical Review 1:127.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. Der Ort des Menschen im Nō-Spiel.Shizuteru Ueda - 1989 - In Rudolf Ritsema (ed.), Wegkreuzungen. Frankfurt am Main: Insel.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  11
    ›De-/Zentrierung‹ des Menschen im Anthropozän.Florian Wobser - 2021 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 11 (1):173-195.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Zwischen Ent-und Begrenzung – Anthropologische und ethische Perspektiven auf die Grenzen des Menschen im Transhumanismus.Anna Puzio - 2020 - In Grenzgänge der Ethik. Münster: Aschendorff.
    Der vorliegende Aufsatz beleuchtet den Umgang des Transhumanismus mit den menschlichen Grenzen und zieht daraus Konsequenzen für eine Anthropologie und Ethik im 21. Jahrhundert. Nach einer kurzen Einführung in die transhumanistische Bewegung im ersten Kapitel werden im zweiten Kapitel die Themen und Technologien des Transhumanismus skizziert, die immer auch Versuche der Grenzüberschreitung sind. Dabei wird ebenfalls auf die mit dem Transhumanismus verwandte Bewegung des technologischen Posthumanismus eingegangen. Anschließend werden im dritten Kapitel die anthropologischen Annahmen, die mit den transhumanistischen Visionen verbunden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  13
    Populäre Erleuchtung oder: Im Wirkungsfeld von Aufklärung und buddhistischem Modernismus: Zum Wandel von Religion seit den 1960er Jahren.Almut-Barbara Renger - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):72-102.
    Abstract„Erleuchtung“ ist einer der prominentesten Begriffe, mit dem in der europäischen Kultur- und Religionsgeschichte Ideen der Vervollkommnung des Menschen zum Ausdruck gebracht worden sind. Anhand ausgewählter Beispiele umreißt das vorliegende Papier seine Entwicklung von einer Metapher in der griechischen Philosophie hin zu einem transkonfessionellen Sammelbegriff, der im Zuge der Pluralisierung von Religionen seit den 1960er Jahren eine Konjunktur in neuen, durch Markt und Medien allgemein zugänglichen Sinnstiftungsangeboten der „populären Religion“ (Knoblauch) erfahren hat. In einer Tour d’horizon, die bei Platon (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Das sittliche Leben des Menschen im Licht der vergleichenden Verhaltensforschung.Fritz Rauh - 1969 - (Kevelaer/Rheinl.): Butzon und Bercker.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  1
    Ebener selbstverwirklichung Des menschen im euripideischen herakles.Dietrich Ebener - 1981 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 125 (1-2):176-180.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Das einzigartige Dasein des Menschen im Kontext der globalen Problematik.V. Lejbin - 1987 - In I. T. Frolov (ed.), Mensch, Wissenschaft, Humanismus. Moskau: Redaktion "Gesellschaftswissenschaften und Gegenwart".
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  35
    Das bild Des menschen im objektiven idealismus.Walther Brüning - 1954 - Kant Studien 46 (1-4):289-301.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Das Bild des Menschen im objektiven Idealismus.W. Brüning - 1954 - Société Française de Philosophie, Bulletin 46:289.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Prognosebildung und Verantwortung des Menschen im Wirtschaftsprozeß.Günter Söder - 1964 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 12 (s1).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000